Dierza Tools

Consejos | Recomendaciones | Revisión

Wie Hoch Ist Der Selbstbehalt?

Wie Hoch Ist Der Selbstbehalt
Aktueller Selbstbehalt – Das Wichtigste in Kürze – Was bedeutet Selbstbehalt? Bei einer Pfändung oder während der Privatinsolvenz steht dem Schuldner ein sogenannter Pfändungsfreibetrag zur Verfügung. Dieses Geld ist unpfändbar, weil der Schuldner damit seinen Lebensunterhalt bestreiten soll.

Umgangssprachlich wird dieser Betrag auch als (gesetzlicher) Selbstbehalt bezeichnet. Er muss aber streng unterschieden werden vom gleichlautenden Begriff im Unterhaltsrecht. Hier bestimmt sich der Unterhalt nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle. Wie hoch ist der Selbstbehalt bei Schulden? Seit dem 1.

Juli 2022 liegt der Selbstbehalt bei 1.339,99 Euro. Der Betrag erhöht sich, wenn der Schuldner anderen Personen Unterhalt zahlt. Eine Übersicht zum Freibetrag je nach Anzahl der Unterhaltsberechtigten finden Sie in diesem Abschnitt, Hier können Sie Ihren persönlichen Freibetrag anhand der Pfändungstabelle ermitteln. Wie Hoch Ist Der Selbstbehalt Was heißt Selbstbehalt? Laut Definition ist damit im Pfändungs- und Insolvenzrecht der Pfändungsfreibetrag gemeint.

Wie hoch ist der aktuelle Selbstbehalt?

So hoch ist der Selbstbehalt – Musst Du für Deine schulpflichtigen Kindern bis zu deren 21. Geburtstag Unterhalt zahlen, darfst Du ab 1. Januar 2023 im Monat 1.370 Euro als Existenzminimum für Dich behalten, wenn Du arbeitest (bisher: 1.160 Euro). Bist Du nicht erwerbstätig, sollen Dir mindestens 1.120 Euro monatlich verbleiben (bisher: 960 Euro).

Wird Selbstbehalt 2023 erhöht?

05.12.2022 Die zum 1. Januar 2023 aktualisierte Düsseldorfer Tabelle ist ab sofort auf der Internetseite des Oberlandesgerichts Düsseldorf verfügbar. Die Änderungen gegenüber 2022 betreffen im Wesentlichen die Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder, den Bedarf eines studierenden Kindes und der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende Eigenbedarf.

Die Düsseldorfer Tabelle stellt eine bloße Richtlinie dar und dient als Hilfsmittel für die Bemessung des angemessenen Unterhalts im Sinne des § 1610 BGB, Eine bindende rechtliche Wirkung kommt ihr nicht zu. Die Tabelle wird von allen Oberlandesgerichten zur Bestimmung des Kindesunterhalts verwandt. Das Oberlandesgericht Düsseldorf gibt sie seit dem 1.

Januar 1979 heraus. Sie wird unter Beteiligung und in Abstimmung sämtlicher Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtes e.V. erstellt. Die Tabellenstruktur ist gegenüber 2022 unverändert. Es verbleibt bei den bisherigen 15 Einkommensgruppen und dem der Tabelle zugrundeliegenden Regelfall von zwei Unterhaltsberechtigten.1.

Bedarfssätze a. Minderjährige Die Anhebung der Bedarfssätze minderjähriger Kinder (1. – 3. Altersstufe) beruht auf der Erhöhung des Mindestbedarfs gemäß der Fünften Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung vom 30.11.2022. Nachdem der Mindestbedarf für 2023 bereits durch die Vierte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung vom 30.11.2021 festgesetzt worden war (auf 404 EUR für die erste Altersstufe, auf 464 EUR für die zweite Altersstufe und auf 543 EUR für die dritte Altersstufe), ist mit Rücksicht auf das sächliche Existenzminimum eines Kindes nach dem 14.

Existenzminimumbericht der Mindestbedarf für 2023 darüberhinausgehend angehoben worden. Nach der Fünften Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung beträgt der Mindestunterhalt ab dem 1. Januar 2023: – für Kinder der 1. Altersstufe (bis zur Vollendung des 6.

Lebensjahres) 437 EUR (Anhebung gegenüber 2022: 41 EUR), – für Kinder der 2. Altersstufe (bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres) 502 EUR (Anhebung gegenüber 2022: 47 EUR), – für Kinder der 3. Altersstufe (vom 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit) 588 EUR (Anhebung gegenüber 2022: 55 EUR). Diese Beträge entsprechen den Bedarfssätzen der ersten Einkommensgruppe (bis 1.900 EUR) der Düsseldorfer Tabelle.

Die Anhebung der Bedarfssätze der ersten Einkommensgruppe führt zugleich zu einer Änderung der Bedarfssätze der folgenden Einkommensgruppen. Sie werden wie in der Vergangenheit ab der 2. bis 5. Gruppe um jeweils 5 % und in den folgenden Gruppen um jeweils 8 % des Mindestunterhalts angehoben.b.

  • Volljährige Die Bedarfssätze volljähriger Kinder werden zum 1.
  • Januar 2023 gleichfalls erhöht.
  • Wie in 2022 betragen sie 125 % der Bedarfssätze der 2.
  • Altersstufe.c.
  • Studierende Der Bedarfssatz eines studierenden Kindes, das nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, wird gegenüber 2022 von 860 EUR auf 930 EUR angehoben.

Darin enthalten sind 410 EUR Wohnkosten (Warmmiete). Wenn sich nach der Lebensstellung der Eltern ein höherer Bedarf ermittelt, kann von dem Mindestbedarf von 930 EUR nach oben abgewichen werden.2. Anrechnung Kindergeld Auf den Bedarf des Kindes ist nach § 1612b BGB das Kindergeld anzurechnen.

  • In 2023 beträgt das Kindergeld je Kind einheitlich 250 EUR.
  • Gegenüber 2022 bedeutet dies für das 1. und 2.
  • Ind eine Erhöhung um 31 EUR und für das 3.
  • Ind um 25 EUR.
  • Das Kindergeld ist bei minderjährigen Kindern in der Regel zur Hälfte und bei volljährigen Kindern in vollem Umfang auf den Barunterhaltsanspruch anzurechnen.

Die sich nach Abzug des Kindergeldanteils ergebenden Beträge sind in der “Zahlbetragstabelle” im Anhang der Tabelle aufgelistet.3. Selbstbehalte Die Selbstbehalte, die zuletzt zum 1. Januar 2020 angehoben wurden, werden zum 1. Januar 2023 erhöht.a. Der dem Unterhaltspflichtigen zu belassende notwendige Eigenbedarf beträgt für den nichterwerbstätigen Unterhaltsschuldner 1.120 EUR (statt bisher 960 EUR) und für den erwerbstätigen Unterhaltsschuldner 1.370 EUR (statt bisher 1.160 EUR).

Bei Bemessung des notwendigen Selbstbehalts wurde ein Bedarfssatz von 502 EUR entsprechend dem Bürgergeld berücksichtigt. Der notwendige Selbstbehalt gilt gegenüber Unterhaltsansprüchen nach der 1. Einkommensgruppe minderjähriger Kinder und sogenannter privilegierter volljähriger Kinder bis zur Vollendung des 21.

Lebensjahres, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden, § 1603 Abs.2 BGB, Im notwendigen Selbstbehalt sind Kosten der Unterkunft (Warmmiete) von 520 EUR enthalten.b. Der angemessene Selbstbehalt gegenüber sonstigen Ansprüchen auf Kindesunterhalt beträgt ab dem 1.Januar 2023 1.650 EUR (bisher 1.400 EUR), § 1603 Abs.1 BGB,

  • Im angemessenen Selbstbehalt von 1.650 EUR sind Wohnkosten von 650 EUR (Warmmiete) enthalten.c.
  • Der Eigenbedarf gegenüber Ansprüchen des Ehegatten beläuft sich zum 01.01.2023 auf 1.385 EUR (bisher 1.180 EUR), bei Erwerbstätigkeit des Unterhaltspflichtigen auf 1.510 EUR (bisher 1.280 EUR).
  • Hierin sind Wohnkosten von 580 EUR (Warmmiete) enthalten.

Die Selbstbehalte sollen erhöht werden, wenn die tatsächlichen Wohnkosten die Wohnkostenpauschalen der jeweiligen Selbstbehalte überschreiten und nicht unangemessen sind. Der Mindestbedarf des Ehegatten beträgt ab 01.01.2023 1.120 EUR, bei Erwerbstätigkeit 1.370 EUR.4.

  • Ausblick Ob der Mindestbedarf zum 01.01.2024 erneut steigt, bleibt abzuwarten.
  • Die Fünfte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung verhält sich nur über den Mindestbedarf 2023.
  • Entsprechendes gilt für die Selbstbehalte.
  • Diese hängen unter anderem von der Entwicklung der Bedarfssätze nach dem Bürgergeld und der Wohnkosten ab.

Alle Informationen zur Düsseldorfer Tabelle einschließlich der aktuellen Leitlinien sind auf der Homepage des Oberlandesgerichts Düsseldorf veröffentlicht: https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/index.php, Düsseldorf, 5. Dezember 2022 Christina Klein Reesink Pressedezernentin Oberlandesgericht Düsseldorf Cecilienallee 3 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4971-411 Fax: 0211 4971-641 E-Mail: [email protected] Für Fragen, Kommentare und Anregungen steht Ihnen zur Verfügung: [email protected]

Wie hoch ist der Selbstbehalt für 1 Person?

Was ist der notwendige Selbstbehalt? – Der notwendige Selbstbehalt ist der Selbstbehalt, der Ihnen als Unterhaltsschuldner im Hinblick auf Ihre minderjährigen und privilegierten volljährigen Kindern verbleibt. Sind Sie erwerbstätig, beträgt der Selbstbehalt 1.370 EUR, sind Sie nicht erwerbstätig 1.120 EUR.

Wie viel Selbstbehalt 2023?

Düsseldorfer Tabelle 2023: Höherer Selbstbehalt 2023 Der notwendige Eigenbedarf für Unterhaltspflichtige, der Selbstbehalt 2023, steigt ebenfalls von 1160 € auf 1370 € für Erwerbstätige und von 960 € auf 1120 € für Nichterwerbstätige.

Wird Miete vom Selbstbehalt abgezogen?

8. So kann sich der Selbstbehalt verringern – Durch veränderte Lebensumstände kann es auch zu einer Kürzung des Selbstbehalts kommen. Der Selbstbehalt errechnet sich aus Aufwendungen, z.B. für die Miete, die ein alleinlebender Elternteil aufbringen muss.

  • Zieht der Unterhaltspflichtige mit einem neuen Partner zusammen, verringern sich meist auch die Kosten für Miete und Lebenshaltung.
  • Dementsprechend kann der Selbstbehalt um bis zu 25% verringert werden, d.h.
  • Ein deutlich größerer Teil des Einkommens muss für den Unterhalt verwendet werden.
  • Ähnliches gilt für eine neue Ehe.

Verdient der neue Ehepartner, geht man davon aus, dass umso mehr des Einkommens des Unterhaltspflichtigen für dessen Zahlungen frei wird. Eine neue Bedarfsgemeinschaft entsteht. Der Ehepartner versorgt also quasi den Unterhaltszahler mit. Das kann sogar dazu führen, dass der Selbstbehalt völlig gestrichen wird.

Welche Schulden kann man vom Unterhalt abziehen?

Wie wirken sich Ihre Schulden auf den zu leistenden Unterhalt aus? Oft kann über die Ehegatten-Unterhaltsberechnung indirekt eine finanzielle Beteiligung des anderen Ehegatten erreicht werden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn sich der andere Ehegatte nicht an der Abzahlung von Schulden beteiligen muss.

  • Bei der Unterhaltsberechnung können im Einzelfall Allein-Schulden eines Ehegatten berücksichtigt werden.
  • Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Schulden bereits vor der Trennung eingegangen und auch während der Ehe schon abgezahlt wurden.
  • Diese können dann vom Schuldner von seinem Einkommen abgezogen werden.

Beispiel: Der Ehemann hatte ein Geschäft, mit dem er pleitegegangen ist. Die daraus resultierenden Schulden hat er bereits während der Ehe mit monatlich 600,00 EUR abgezahlt. Auch wenn die Ehefrau nicht an dem Geschäft beteiligt war, kann der Ehemann bei der Unterhaltsberechnung diese 600,00 EUR monatlich von seinem Einkommen abziehen.

See also:  Einkommensteuer Wie Hoch?

Dadurch zahlt er 300,00 EUR weniger Ehegattenunterhalt. Wirtschaftlich gesehen ist es also genau so, als würde die Ehefrau sich mit monatlich 300,00 EUR an den Schulden beteiligen. Schulden für eine Immobilie, in der der Unterhaltspflichtige selber wohnt, können jedoch nicht abgezogen werden. Denn der Unterhaltspflichtige hat in diesem Fall ja auch den Gegenwert, d.h.

er wohnt in der Immobilie, ohne Miete zu zahlen. Bei Schulden, die erst nach der Trennung eingegangen werden, wird wie folgt unterschieden: Schulden, die der Vermögensbildung dienen, können nicht abgezogen werden (z.B. Kreditraten für ein Eigenheim). Ausnahme: Vermögensbildung kann als zusätzliche Altersvorsorge abzugsfähig sein.

Jeder Ehegatte kann zusätzlich zur gesetzlichen Altersvorsorge (bzw. der Pension) noch bis zu 4 % seines monatlichen Bruttoeinkommens als zusätzliche Altersvorsorge ausgeben. Dabei kann es sich auch um Vermögensbildung handeln. Andere Schulden können beim Kindesunterhalt vom Einkommen abgezogen werden, wenn sie nicht wirtschaftlich unsinnig sind.

So können z.B. Raten für einen Pkw abgezogen werden, wenn es sich nicht um ein übertrieben teures Luxusauto handelt und es der Berufsausübung dient. Es ist aber nicht erforderlich, dass die Schulden unvermeidbar sind. Die Raten für den Pkw können also auch dann abgezogen werden, wenn der Unterhaltspflichtige prinzipiell auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren könnte.

  1. Beim Ehegattenunterhalt können Schulden bei der Prüfung der Leistungsfähigkeit nur abgezogen werden, wenn sie notwendig sind, z.B.
  2. Für unvermeidbare Anschaffungen wie z.B.
  3. Neue Wohnungseinrichtung nach der Trennung oder die Kosten einer Berufsausbildung.
  4. Ausnahme: Jeder Ehegatte kann zusätzlich zur gesetzlichen Altersvorsorge (bzw.

der Pension) noch bis zu 4 % seines monatlichen Bruttoeinkommens als zusätzliche Altersvorsorge ausgeben. Dabei kann es sich auch um Vermögensbildung handeln. Zahlt der Unterhaltspflichtige Schulden, die eigentlich nur den anderen Ehegatten betreffen, so kann er diese Zahlungen direkt vom geschuldeten Unterhalt abziehen, wenn es sich um Kosten des laufenden Lebensunterhalts des anderen Ehegatten handelt.

Beispiel: Der aus der Wohnung ausgezogene Ehemann zahlt weiterhin die Kosten für Wasser, Telefon usw. der Ehefrau, welche noch die alte Wohnung bewohnt. Diese Zahlungen kann er unmittelbar von dem vorher ausgerechneten Unterhalt abziehen. Für gemeinsame Schulden der Eheleute gilt Folgendes: Nach außen hin, also gegenüber dem Gläubiger, haften beide Ehegatten gemeinsam für die volle Summe.

Der Gläubiger kann sich aber aussuchen, von wem er die Gesamtsumme verlangt. Bei einem gemeinsamen Kreditvertrag kann die Bank also sowohl von der Frau als auch vom Mann die Rückzahlung des gesamten Kredits verlangen. Keiner der beiden Ehegatten kann gegenüber der Bank einwenden, er schulde bloß die Hälfte.

Dasselbe trifft auf einen Mietvertrag zu, den beide Ehegatten unterschrieben haben. Rechtsanwältin Rheinfels hat sich seit 20 Jahren auf Familienrecht spezialisiert. Sie rät daher allen Betroffenen, Ihre Ansprüche prüfen zu lassen. Schicken Sie mir also eine E-Mail oder rufen Sie mich an. Ich will Ihnen helfen.

Rechtsanwältin Monica Rheinfels, LL.M. : Wie wirken sich Ihre Schulden auf den zu leistenden Unterhalt aus?

Wo kann ich meinen Selbstbehalt erhöhen?

Wenn der Selbstbehalt unterschritten wird – Mangelfallberechnung – Nicht selten kann es vorkommen, dass der Unterhaltspflichtige nicht in der Lage ist, den Mindestunterhalt für seine Kinder zu zahlen. Aber was passiert in einem solchen Fall? Wer kommt für den Unterhalt auf? Wenn der Unterhaltspflichtige die Unterhaltsansprüche für seine gleichberechtigten Kinder nicht decken kann, handelt es sich um einen sogenannten Mangelfall,

  1. In diesem Fall findet die Mangelfallberechnung nach der Düsseldorfer Tabelle statt.
  2. Zunächst wird vom bereinigten Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen der Selbstbehalt abgezogen.
  3. Die übrig bleibende Verteilungsmasse wird gleichermaßen auf die unterhaltsberechtigten Kinder aufgeteilt.
  4. Beispiel: Das bereinigte Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen beträgt 1200 Euro.

Seine Kinder sind 3 und 12 Jahre alt, schulpflichtig und leben bei der Mutter. Beim Kindesunterhalt liegt der Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen bei 1080 Euro. Die Verteilungsmasse beträgt somit 120 Euro. Nun wird der Unterhalt anhand der Düsseldorfer Tabelle ermittelt.

Der Zahlbetrag (Mindestunterhalt abzüglich des hälftigen Kindergeldes ) liegt bei 257 und 379 Euro, insgesamt dementsprechend bei 636 Euro. Nun wird der anteilige Unterhalt für die beiden Kinder berechnet, indem der Zahlbetrag mit der Verteilungsmasse multipliziert wird und diese Summe durch den Unterhalt beider Kinder geteilt: 3-jähriges Kind: 257 x 120 : 636 = 48,49 Euro 12-jähriges Kind: 379 x 120 : 636 = 71,51 Euro Nachrangige Unterhaltsberechtigte wie beispielsweise volljährige Kinder, die das 21.

Lebensjahr erreicht haben, oder Ehegatten gehen in diesem Fall leer aus, da durch das niedrige Einkommen und den Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen nicht einmal der Mindestunterhalt für die vorrangigen Unterhaltsberechtigten in voller Höhe gezahlt werden kann.

Was wenn ich mit dem Selbstbehalt nicht reicht?

Wenn das Geld nicht für den errechneten Unterhalt reicht – Falls der Unterhaltspflichtige den rechnerisch (nach der Düsseldorfer Tabelle) eigentlich geschuldeten Unterhalt nicht zahlen kann, weil sonst sein Selbstbehalt unterschritten wäre, ist zu prüfen, ob ein so genannter ” Mangelfall ” vorliegt.

  1. Beispiel: Der unterhaltspflichtige Vater hat ein Nettoeinkommen von 1.750,- Euro.
  2. Er muss Unterhalt für ein 4-jähriges und für ein 7-jähriges Kind zahlen.
  3. Laut Düsseldorfer Tabelle wären dies zusammen 689,- Euro.
  4. Bei Zahlung des vollen Unterhalts würden ihm aber nur 1.061,- Euro übrig bleiben.
  5. Das ist weniger als sein Selbstbehalt von 1.370,- Euro.

Es fragt sich deshalb, ob er den Kindesunterhalt kürzen darf. Zunächst ist in einem solchen Fall streng zu prüfen, ob der Unterhaltspflichtige seine finanzielle Situation nicht verbessern kann. Er könnte z.B. seine monatlichen Schuldenzahlungen reduzieren, Versicherungen kündigen, in eine kleiner Wohnung umziehen oder einen besser bezahlten Job annehmen oder sich um eine Nebentätigkeit bemühen.

In welchem Umfang der Unterhaltspflichtige zu solchen Maßnahmen verpflichtet ist, erfahren Sie auf unserer Seite ” Verschärfte Einkommensprüfung “. In manchen Fällen kommt auch eine Reduzierung des Selbstbehalts in Betracht. Steht allerdings fest, dass der Unterhaltspflichtige nicht bzw. nicht im vollen Umfang leistungsfähig ist und er daran auch beim besten Willen nichts ändern kann, so ist ein so genannter Mangelfall gegeben.

In einem solchen Mangelfall reduzieren sich die Unterhaltsansprüche. Der Unterhaltspflichtige muss dann nur die Differenz zwischen seinem Nettoeinkommen und dem Selbstbehalt zahlen. Solange nur ein einziger Unterhaltsberechtigter vorhanden ist, ist die Unterhaltsberechnung problemlos: Die Unterhaltshöhe wird einfach auf die Differenz zwischen dem zur Verfügung stehenden unterhaltsrelevanten Einkommen und dem Selbstbehalt beschränkt.

Beispiel für einen Mangelfall beim Kindesunterhalt: Der Vater hat – z.B. wegen hoher Schulden, die vorab abgezogen wurden – ein unterhaltsrelevantes Nettoeinkommen von nur 1.750,- Euro monatlich. Er hat Unterhalt zu zahlen an ein Kind im Alter von 15 Jahren. Nach der Düsseldorfer Tabelle hätte er 483,- Euro zu zahlen.

Dem Vater würden dann aber nur noch rund 1.267,- Euro für sich selbst übrig bleiben. Er hat aber einen Selbstbehalt von 1.370,- Euro. Diesen Betrag darf er mindestens für sich behalten. Er muss also statt der eigentlich geschuldeten 483,- Euro nur 376,- Euro Kindesunterhalt zahlen.

Beispiel für einen Mangelfall beim Ehegattenunterhalt: Der Ehemann hat ein unterhaltsrelevantes Nettoeinkommen von 1.900,- Euro, die Ex-Ehefrau hat kein Einkommen (z.B. weil sie erwerbsunfähig ist). Rein rechnerisch würde der Unterhalt bei 1.900,- Euro x 45% = 855,- Euro liegen. Dann wäre aber der Selbstbehalt des Ex-Ehemanns gegenüber seiner Ehefrau von 1.510- Euro unterschritten.

Er kann also lediglich noch 390,- Euro zahlen. Problematisch kann die Unterhaltsberechnung werden, wenn mehrere Unterhaltsberechtigte vorhanden sind, die sich dann das zu verteilende Einkommen des Unterhaltspflichtigen in irgendeiner Weise teilen müssen.

Denn dann stellt sich die Frage, wer wie viel vom zu kleinen “Kuchen” bekommt. In einem solchen Mangelfall, in welchem das Geld nicht für alle reicht, stellt sich zunächst die Frage, welcher Unterhaltsberechtigte zuerst “drankommt”. Dies ist die Frage nach der so genannten “Rangfolge”. Wer im Range vorgeht, bekommt zuerst seinen vollen Unterhalt.

Diejenigen Unterhaltsberechtigten, die einen schlechteren Rang haben, müssen sich dann den Rest teilen. Zunächst wird aber durch eine verschärfte Einkommensberechnung versucht, so viel Geld wie möglich für Unterhaltszwecke zur Verfügung zu stellen.

Wie kann ich meinen Selbstbehalt erhöhen?

Wann wird der Selbstbehalt erhöht? – Der Selbstbehalt kann im Regelfall nur erhöht werden, wenn der Unterhaltsschuldner unvermeidbar höhere Wohnkosten oder aber der andere Elternteil ein um mehr als 50 Prozent höheres Einkommen als der Unterhaltsschuldner hat.

Wie viel Unterhalt zahlt man bei 1600 netto?

Unterhaltssätze 2022 laut Düsseldorfer Tabelle – Das sind die Unterhaltssätze für 2022 (Altersstufen in Jahren, Unterhalt in Euro):

See also:  Wie Hoch Ist Die Zugspitze?
Einkommensstufen (Netto) 0-5 6-11 12-17 volljährig Bedarfskontrollbetrag
bis 1.900 Euro 396 455 533 569 960/1.160
1.901-2.300 Euro 416 478 560 598 1.400
2.301-2.700 Euro 436 501 587 626 1.500
2.701-3.100 Euro 456 524 613 655 1.600
3.101-3.500 Euro 476 546 640 683 1.700
3.501-3.900 Euro 507 583 683 729 1.800
3.901-4.300 Euro 539 619 725 774 1.900
4.301-4.700 Euro 571 656 768 820 2.000
4.701-5.100 Euro 602 692 811 865 2.100
5.101-5.500 Euro 634 728 853 911 2.200
5.501-6.200 Euro 666 765 896 956 2.500
6.201-7.000 Euro 697 801 939 1002 2.900
7.001-8.000 Euro 729 838 981 1047 3.400
8.001-9.500 Euro 761 874 1024 1093 4.000
9.501-11.000 Euro 792 910 1066 1138 4.700

Wie hoch ist der mindestunterhalt 2023?

Wie hoch ist der gesetzliche Mindestunterhalt? – Die Höhe des Mindestunterhalts ist vom Alter des Kindes abhängig. Im Jahr 2023 liegt er für 0- bis 5-Jährige bei 437 € (396 € in 2022). Für 6- bis 11-Jährige sind mindestens 502 € (455 € in 2022) zu zahlen und für 12- bis 17-jährige Kinder 588 € (533 € in 2022).

Wann darf der Vater den Unterhalt kürzen?

Wann darf gekürzt werden? – Liegt Ihr Einkommen unter dem Selbstbehalt, können Sie die Unterhaltszahlung kürzen oder sogar ganz entfallen lassen. Aber Achtung! Liegt dem Unterhalt ein vollstreckbarer Titel zugrunde, muss dieser auch gerichtlich geändert werden.

Wann ist ein Vater nicht mehr unterhaltspflichtig?

2. Bei volljährigen Kindern: – Der Unterhaltsanspruch eines volljährigen Kindes entfällt, wenn es entweder genügend eigene Einkünfte hat (siehe: eigene Einkünfte des Kindes ) bzw. haben könnte oder wenn der Unterhalt zahlende Elternteil nicht (mehr) leistungsfähig ist.

Ist das volljährige Kind weder krank noch in einer Ausbildung, so ist es verpflichtet, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Kommt es dieser Arbeitspflicht aber nicht nach, so entfällt sein Unterhaltsanspruch ebenfalls. Schließlich kann der Unterhaltsanspruch nach § 1611 Abs.1 BGB verwirkt sein, wenn das volljährige Kind durch sein eigenes sittliches Verschulden bedürftig wurde oder wenn es sich vorsätzlich einer schweren Verfehlung gegen den Unterhaltspflichtigen oder einen nahen Angehörigen des Unterhaltspflichtigen schuldig gemacht hat (z.B.

tätliche Angriffe, grobe Beleidigungen, sehr grobe Lieblosigkeit gegenüber einem alten oder kranken Elternteil usw.). Die Rechtsprechung ist eher zurückhaltend. Alkoholismus oder andere Drogensucht soll nach der Rechtsprechung nicht ohne weiteres zu einer Verwirkung führen. Page load link

Was mindert den Kindesunterhalt?

(3) Verstoß gegen die Pflicht, das vorhandene Vermögen gewinnbringend anzulegen – Grundsätzlich besteht die Pflicht, Vermögenserträge, die möglich sind, auch zu realisieren. Wer also einen größeren Geldbetrag zu Hause liegen lässt, statt ihn zur Bank zu bringen, dem werden die theoretisch erzielbaren Zinsen monatlich als fiktives Enkommen angerechnet.

  1. Wer eine vermietbare Wohnung ohne rechtfertigenden Grund leerstehen lässt, dem wird die erzielbare Nettomiete als fiktives Enkommen angerechnet.
  2. Diese Pflicht zur ertragsreichen Vermögensanlage gilt allerdings uneingeschränkt nur für den Unterhalts gläubiger,
  3. Der Unterhalts schuldner muss sein Vermögen nur dann gewinnbringend anlegen, wenn er sonst entweder beim Kindesunterhalt nicht einmal den Mindestunterhalt zahlen könnte, oder wenn er beim Ehegattenunterhalt sonst nicht den eheangemessenen Unterhalt zahlen könnte.4.

Anrechnungsfreie Teile des Einkommens: Unter bestimmten Voraussetzungen können Teile des Einkommens unberücksichtigt bleiben. Dies ist insbesondere in folgenden Fällen der Fall: 1) Bei besonders hohen Einkünften Man kann davon ausgehen, dass monatliche (Netto-) Einkünfte über 6.000 Euro nicht vollständig für den laufenden Unterhalt ausgegeben werden, sondern dass ein Teil davon der Vermögensanlage dient.

Der über 6.000 Euro hinausgehende Teil wird darum regelmäßig nicht mitgerechnet. Derjenige Ehegatte, der trotzdem eine Anrechnung dieses Teils haben möchte, muss beweisen, dass während der Ehe auch der darüber hinausgehende Betrag für Unterhaltszwecke ausgegeben wurde (OLG Köln FamRZ 2002,326).2) Bei sogenannter „überobligatorischer Arbeit”, also bei Einkünften aus Arbeit, zu der der Betreffende entweder gar nicht oder nicht in diesem Umfang verpflichtet wäre.

Grundsätzlich werden Einkünfte aus überobligatorischer Tätigkeit nur teilweise angerechnet, meistens zur Hälfte. Beispiel: Die Ex-Frau betreut ein zweijähriges Kind, sie ist also nicht zur Erwerbstätigkeit verpflichtet. Arbeitet sie trotzdem halbtags für 500 Euro, so werden ihr hiervon nur 250 Euro angerechnet.

AbschreibungenArbeitskleidung: siehe unter „berufsbedingte Aufwendungen” Arbeitsmittel (Fachliteratur, Bürokosten): siehe unter „berufsbedingte Aufwendungen”Arbeitslosenversicherung: ja, siehe unter „Sozialversicherungsabgaben”berufsbedingte Aufwendungen: ja Einige Gerichte ziehen pauschal 5 Prozent des Nettoeinkommens ab, und zwar mindestens 60 Euro, höchstens 150 Euro, bei Teilzeitarbeit entsprechend weniger. Bei Selbstständigen werden jedoch keine Pauschalbeträge abgezogen, da hier die Kosten oft bereits als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Andere Gerichte erkennen keine Pauschale an, sondern verlangen konkrete Nachweise der Kosten. Abzugsfähig sind: Arbeitskleidung, Arbeitsmittel, Beiträge zu Berufsverbänden, vom Arbeitgeber nicht erstattete Fahrtkosten (0,22 Euro pro gefahrenem km, ab 20 km 0,18 Euro, ab 50 km 0,15 Euro), Gewerkschaftsbeiträge.Beiträge zu Berufsverbänden: siehe unter „berufsbedingte Aufwendungen”Besuchsrechtskosten: siehe UmgangsrechtBetreuungsfreibetrag: betreut der zum Unterhalt Verpflichtete minderjährige Kinder, ohne dass dadurch Mehrkosten enstehen, kann er einen Betreuungsbonus von etwa 250 Euro abziehen. (Anmerkung: Falls für die Kinderbetreuung tatsächlich Mehrkosten entstehen, könne diese abgezogen werden, aber nicht zusätzlich zum Betreuungsbonus).Betriebsrente: jaDirektversicherung: jaFahrtkosten zur Arbeit: siehe unter „berufsbedingte Aufwendungen”Fortbildungskosten: jaGewerkschaftsbeitrag: siehe unter „berufsbedingte Aufwendungen”Kindergarten-/Hortkosten: ja, wenn dadurch eine Berufstätigkeit des betreuenden Elternteils ermöglich wirdKindesunterhalt: ja, bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts kann der Kindesunterhalt vorweg vom Einkommen abgezogen werden, wenn es sich um Unterhalt für gemeinsame Kinder handelt. Abgezogen wird stets der Tabellenbetrag, also nicht etwa der geringere Betrag, der sich nach Abzug des halben Kindergelds ergibt. Man kann mindestens den Unterhalt nach Stufe 6 abziehen, selbst wenn man tatsächlich nach einer niedrigeren Stufe Unterhalt zahlt (OLG Stuttgart Urteil vom 17. April 2003, Az.16 UF 242/02 auch in FamRZ 2004,112).Der Unterhalt für ein Kind aus einer neuen Beziehung kann aber nicht abgezogen werden, denn der Ex-Partner hat damit nun wirklich nichts zu tun.Kran­ken­ver­si­che­rung: ja, siehe unter „Sozialversicherungsabgaben”Miete für die Privatwohnung: nein Ausnahme: weiterlaufende Mietkosten der alten Ehewohnung. Durch den Auszug eines der Ehegatten ändert sich nichts an der Zahlungspflicht laut Mietvertrag. Hat derjenige Ehepartner, der ausgezogen ist, den Mietvertrag unterschrieben, so kann der Vermieter ihn weiterhin wegen der Mieten in Anspruch nehmen. Im einzelnen gilt folgendes: a) zahlt derjenige Ehegatte, der ausgezogen ist, weiterhin die Miete (ganz oder teilweise), so kann er diese Zahlungen von seinem Einkommen abziehen. Nach Ablauf des Trennungsjahres, spätestens aber nach Einreichung des Scheidungsantrags, kann er aber von dem in der Wohnung verbliebenen Ehegatten verlangen, entweder die Miete allein zu zahlen oder die Wohnung zu kündigen. b) zahlt derjenige Ehegatte, der in der Wohnung verblieben ist, die Miete allein, so ist zu unterscheiden: Vor Ablauf des Trennungsjahres bzw. vor Einreichung der Scheidung kann er eventuell einen Teil der Miete abziehen, wenn die Wohnung für ihn und die Kinder nach dem Auszug des anderen Ehegatten zu groß und zu teuer ist. Auch in diesem Fall ist er aber nicht verpflichtet, vor Ablauf des Trennungsjahres oder vor Einreichung der Scheidung die Wohnung aufzugeben. Nach diesem Zeit­punkt kann er aber keinen Teil der Miete mehr von seinem Einkommen abziehen. Ist die Wohnung zu teuer, so muss er sie nach dem genannten Zeit­punkt kündigen. Aber auch dann besteht keine Pflicht, die Ehewohnung aufzugeben, wenn der zurückgebliebene Ehegatte mit gemeinsamen Kindern in der Wohnung wohnt. In diesen Fällen ist die (eigentlich) angemessene Miete zu ermitteln. Die Differenz zur wirklich gezahlten Miete kann vom Einkommen abgezogen werden. Der andere Ehegatte ist nach Ablauf des Trennungsjahres auf keinen Fall verpflichtet, sich an der Finanzierung der Ehewohnung weiterhin zu beteiligen. Ren­ten­ver­si­che­rung: ja, siehe unter „Sozialversicherungsabgaben”Riester-Rente: jaSchulden: Es kommt darauf an, um welche Schulden es sich handelt.Solidaritätszuschlag: jaSozialversicherungsabgaben (Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitlosenversicherung):

bei Arbeit­nehmern: ja, in voller Höhe (Arbeitnehmeranteil) Arbeitnehmer können die Kosten einer privaten Kranken(zusatz)Versicherung abziehen, soweit es sich um eheprägende Aufwendungen handelt, die Ausgaben also bereits während der Ehe erfolgten. Ist das nicht der Fall, können nur die gesetzlichen Abzüge anerkannt werden, die theoretisch errechnet werden müssen. Der abzugsfähige Betrag verringert sich aber, soweit der Arbeitgeber die Beiträge ganz oder teilweise erstattet. Die Kosten einer privaten (Zusatz-)Rentenversicherung können abgezogen werden, wenn das Bruttoeinkommen oberhalb der Bei­trags­be­messungs­grenze liegt (West: 5.150 Euro brutto monatlich, Ost: 4.350 Euro brutto monatlich). In diesem Fall dient die private Ren­ten­ver­si­che­rung dem Zweck, im Alter den Lebensstandart zu sichern. Insgesamt dürfen die Ausgaben für die Ren­ten­ver­si­che­rung einschließlich Arbeitgeberanteil aber nicht höher sein als 20 Prozent des Bruttoeinkommens.bei Selbstständigen: Selbstständige können ihren vollen Beitrag zur privaten Kranken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung abziehen. Wenn Selbständige Beiträge zu einer berufsständischen Altersvorsorge zahlen (zum Beispiel Ärzte, Künstler, Rechtsanwälte, Architekten), dann können diese Beiträge ebenfalls abgezogen werden. Ebenfalls abgezogen werden können Beiträge zu einer privaten Ren­ten­ver­si­che­rung oder andere Formen der privaten Altersvorsorge, und zwar bis zu einem Gesamtbertrag von 20 Prozent des steuerlichen Nettoeinkommens des Selbstständigen.

See also:  Wie Hoch Darf Der Langzeitzucker Sein?

Spenden: neinSteuern: jaSteuerberater: nein bei Arbeit­nehmern, die nur normale Einkünfte und Ausgaben haben, ja bei Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit (soweit noch nicht in der Gewinnermittlung berücksichtigt), bei Einnahmen aus Vermietung und VerpachtungUmgangsrechtskosten: nein, Ausnahme: überdurchschnittlich hohe Kosten, die dadurch entstehen, dass das Kind weit weggezogen ist. Dann können aber nur die reinen Mehrkosten abgesetzt werden, also die Kosten der Fahrkarte oder die Benzinkosten, aber nicht etwa eine Kilometerpauschale.Ver­si­che­rungenWerbungskosten: ja, aber nur konkret nachgewiesene Kosten, keine Pauschale

Kann das Jugendamt den Selbstbehalt kürzen?

Wie wird der Selbstbehalt berechnet? – In der Düsseldorfer Tabelle, die auch die Höhe des Kindesunterhalts festlegt, kann man nachlesen, wie hoch der Selbstbehalt ist. Wichtig zu wissen ist aber: Die Düsseldorfer Tabelle ist nicht verbindlich. Eigentlich werden sowohl der Unterhalt als auch der Selbstbehalt vom Gericht festgelegt.

  • Die meisten Gerichte orientieren sich jedoch an der vom Oberlandesgericht Düsseldorf herausgegebenen und regelmäßig aktualisierten Düsseldorfer Tabelle.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Betrag des Selbstbehalts erhöht oder gekürzt werden.
  • Hat der Unterhaltspflichtige z.B.
  • Unvermeidbar hohe Mietkosten oder hat der andere Elternteil ein mehr als 50 Prozent höheres Einkommen, kann der Selbstbehalt höher liegen.

Eine Kürzung ist nur in seltenen Fällen möglich, z.B., wenn der Unterhaltsschuldner neu verheiratet ist und der neue Ehepartner wesentlich mehr Geld verdient.

Wie hoch ist der Selbstbehalt bei Trennung?

Der billige Selbstbehalt – Der billige Selbstbehalt gegenüber einem Ehegatten beim Ehegattenunterhalt (Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt ) beträgt 1.200 Euro und ist unabhängig von der Erwerbstätigkeit, Oftmals wird der billige Selbstbehalt auch eheangemessener Eigenbedarf bzw.

Wie funktioniert Selbstbehalt?

Was bedeutet Selbstbehalt in der Krankenversicherung? Wie Hoch Ist Der Selbstbehalt Wenn du dich über die Krankenversicherung in Deutschland informierst, hast du bestimmt schon einmal den Begriff „Selbstbehalt”, oder auch „Selbstbeteiligung”, gehört. Diese beiden Wörter haben die gleiche Bedeutung. Grundsätzlich übernimmt die Krankenversicherung in Deutschland die Kosten, wenn du zum Arzt oder ins Krankenhaus musst.

  • Das trifft auf die gesetzliche und die private Krankenversicherung zu.
  • Mit einer Selbstbeteiligung trägst du einen Teil dieser Kosten selbst.
  • Der Selbstbehalt ist also der Betrag, den du selbst zahlen musst, wenn du eine Behandlung oder Medikamente brauchst.
  • Entscheidest du dich für einen Selbstbehalt, ist dein Beitrag für die Versicherung günstiger.

Du vereinbarst mit dem Krankenversicherer, dass er weniger Beitrag bekommt, du dich aber im Krankheitsfall an den Kosten beteiligst. Verwechsle den Selbstbehalt nicht mit dem Beitrag: Den Beitrag zu deiner Krankenversicherung zahlst du monatlich. Ihn zahlst du, egal, ob du die Versicherung brauchst oder nicht.

Die Selbstbeteiligung fällt nur an, wenn du tatsächlich krank wirst. Viele Krankenkassen bieten sogenannte Wahltarife mit Selbstbehalt an. Ein Tarif ist eine Art Vertrag, den du mit dem Versicherer oder der Krankenkasse schließt. Bei diesen Wahltarifen trägst du einen Teil deiner Behandlungskosten selbst.

Im Gegenzug erhältst du von deiner Krankenkasse eine Prämie als Belohnung. Diese Prämie ist gesetzlich auf 600 Euro pro Jahr begrenzt. Dein vereinbarter Selbstbehalt muss dabei immer höher sein als 600 Euro. Auch das ist gesetzlich vorgeschrieben. Ein solcher Wahltarif ist freiwillig.

Er ist günstiger, doch wenn du unerwartet krank wirst und oft zum Arzt musst, sind die Kosten schnell sehr hoch. Dann lohnt sich der Tarif nicht mehr für dich. Es gibt auch die Beitragsrückerstattung: Bei manchen Krankenkassen bekommst du einen Monatsbeitrag zurück, wenn du ein Jahr lang nicht zum Arzt gehst.

Hier hast du kein finanzielles Risiko. Private Krankenversicherungen bieten verschiedene Arten von Selbstbeteiligungen an. Hier gibt es zum Beispiel:

den fixen Selbstbehaltden prozentualen Selbstbehaltden Selbstbehalt für einzelne Bausteine

Beim fixen Selbstbehalt übernimmst du bis zu einem festgelegten Eurobetrag pro Jahr deine Arztrechnungen selbst. Ist beispielsweise eine Selbstbeteiligung von 500 Euro vereinbart, zahlt deine Krankenversicherung erst, wenn deine Behandlungskosten 500 Euro überschreiten.

  1. Mit einem prozentualen Selbstbehalt beteiligst du dich zu einem festgelegten Prozentsatz an den Kosten.
  2. Gehst du zum Arzt und bekommst eine Rechnung, zahlst du zum Beispiel 20 Prozent davon selbst – aber auch nur bis zu einem Maximalbetrag.
  3. Private Krankenversicherungen bestehen manchmal aus einzelnen Bausteinen.

So gibt es etwa Tarifbausteine für Arzt, Zahnarzt und Krankenhaus. Wenn du einen bausteinbezogenen Selbstbehalt hast, musst du dich beispielsweise nur an Zahnbehandlungen beteiligen. Wenn du selten oder nie zum Arzt gehst, kann sich eine Selbstbeteiligung für dich lohnen.

Kann mein gespartes Geld auf Unterhalt angerechnet werden?

Aus dem Selbstbehalt angespartes Vermögen – Wie Hoch Ist Der Selbstbehalt Für den Kindesunterhalt muss solches Sparvermögen, das aus dem Selbstbehalt angespart wurde, meist ebenfalls nicht verwendet werden. Für den Kindesunterhalt muss das Sparvermögen meist auch dann nicht aufgebraucht werden, wenn dieses aus dem notwendigen Selbstbehalt zusammengespart wurde. Denn es ist dem Unterhaltspflichtigen grundsätzlich selbst überlassen, was er mit seinem Selbstbehalt macht.

Kann man Autokredit vom Unterhalt abziehen?

6. Kredite – Bei der Errechnung des „anrechenbaren Nettos” können vom Netto-Gehalt laufende Kosten – wie Tilgungen von Krediten – abgezogen werden. Die Darlehenszinsen sind grundsätzlich abzugsfähig, weil sie regelmäßig zwingende Belastungen sind, denen sich der Unterhaltspflichtige nicht entziehen kann.

  • Beim Kindesunterhalt muss dabei jedoch regelmäßig gewährleistet bleiben, dass wenigstens der Mindestsatz nach Düsseldorfer Tabelle gezahlt werden kann.
  • Luxusschulden” werden regelmäßig nicht berücksichtigt.
  • Es ist bei den übrigen Unterhaltsarten weitestgehend unerheblich, wofür das Darlehen aufgenommen wurde, es sei denn, es steht im krassen Missverhältnis zu ihrem bisherigen Lebensstil (BGH, Urteil vom 9.

Januar 2002 – XII ZR 34/00). Auch die Finanzierung eines neuen Autos kann meist abgezogen werden. Sie sparen nicht nur Unterhalt, Sie haben zudem auch einen neuen Wagen.

Wie viel Unterhalt bei 2000 € netto?

Muss das Kindergeld vom Unterhalt abgezogen oder dazu gerechnet werden? – Bei den in der Düsseldorfer Tabelle angegebenen Werten handelt es sich zunächst nur um den Unterhaltsanspruch eines Kindes selbst, nicht jedoch um den tatsächlich zu zahlenden Betrag.

Väter oder Mütter, die den Unterhalt zahlen müssen, dürfen für ihre minderjährigen Kinder die Hälfte des Kindergelds abziehen. Um also den tatsächlich zu zahlenden Betrag zu ermitteln, muss zunächst die Hälfte des Kindergeldes vom ursprünglichen Wert der Düsseldorfer Tabelle abgezogen werden. Bei unterhaltsberechtigten Volljährigen darf der Unterhalt um das volle Kindergeld gekürzt werden.

Ein Beispiel: Ein Elternteil verdient 2.000 Euro netto und soll für die Tochter, zehn Jahre alt, Unterhalt zahlen. Laut Düsseldorfer Tabelle ergäbe sich eine Zahlung von 528 Euro. Nun darf die Hälfte des Kindergeldes, also 125 Euro (250 Euro: 2 = 125 Euro), abgezogen werden.

Wird Kindesunterhalt 2023 erhöht?

Neue „Düsseldorfer Tabelle”: Mehr Mindestunterhalt ab dem 1. Januar 2023 – In der Einkommensklasse bis 1.900 Euro steigt der Mindestunterhalt für der Altersstufe bis fünf Jahre demnach ab dem 1. Januar im Vergleich zum Vorjahr um 41 auf 437 Euro. Für Kinder von sechs bis elf gibt es dann 502 Euro und damit 47 Euro mehr. Wie Hoch Ist Der Selbstbehalt Der Mindestunterhalt für Trennungskinder wurde für das Jahr 2023 angepasst. (Symbolbild) © Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Wie viel Unterhalt zahlt man bei 1600 netto?

Unterhaltssätze 2022 laut Düsseldorfer Tabelle – Das sind die Unterhaltssätze für 2022 (Altersstufen in Jahren, Unterhalt in Euro):

Einkommensstufen (Netto) 0-5 6-11 12-17 volljährig Bedarfskontrollbetrag
bis 1.900 Euro 396 455 533 569 960/1.160
1.901-2.300 Euro 416 478 560 598 1.400
2.301-2.700 Euro 436 501 587 626 1.500
2.701-3.100 Euro 456 524 613 655 1.600
3.101-3.500 Euro 476 546 640 683 1.700
3.501-3.900 Euro 507 583 683 729 1.800
3.901-4.300 Euro 539 619 725 774 1.900
4.301-4.700 Euro 571 656 768 820 2.000
4.701-5.100 Euro 602 692 811 865 2.100
5.101-5.500 Euro 634 728 853 911 2.200
5.501-6.200 Euro 666 765 896 956 2.500
6.201-7.000 Euro 697 801 939 1002 2.900
7.001-8.000 Euro 729 838 981 1047 3.400
8.001-9.500 Euro 761 874 1024 1093 4.000
9.501-11.000 Euro 792 910 1066 1138 4.700

Wie hoch ist der Selbstbehalt bei einer Pfändung?

4. Wie hoch ist der aktuelle Freibetrag? – Ab dem 1. Juli 2022 beträgt der unpfändbare Grundbetrag 1 330,16 Euro (bisher: 1 252,64 Euro) monatlich. Dies entspricht einer Erhöhung um 6,19 %. Aufgrund der Rundungsvorschrift in § 850c Absatz 5 Satz 1 ZPO ist Arbeitseinkommen sogar bis zu einer Höhe von 1 339,99 Euro pfändungsgeschützt.