Wie hoch darf der Waschmaschinenabfluss sein? Das Abwasser der Waschmaschine wird über eine Pumpe zum Abwasserrohr befördert. Liegt der Anschluss oberhalb der Waschmaschine, schaffen es die meisten Pumpen nicht, den Höhenunterschied zu überwinden. Schließt du die Maschine trotzdem an, kann es sein, dass der und die Maschine streikt.
- Aber es gibt Möglichkeiten, das Problem zu umgehen.
- Bedienungsanleitung und Herstellerinfo Die erste Anlaufstelle bei einem sehr hoch liegenden Abwasseranschluss ist immer der Hersteller oder die Bedienungsanleitung der Waschmaschine.
- Dort findest du eine Angabe darüber, welchen Höhenunterschied die Pumpe bewältigen kann.
Einen einheitlichen Wert gibt es nicht. Üblicherweise sind es 80-100 cm, was meist der Höhe der Waschmaschine entspricht.1. Der einfachste und meist kostengünstigste Weg: Du verlegst den Anschluss am Abflussrohr einfach nach unten. Bei senkrecht verlaufenden Rohren ist das oft kein Problem.
Ennst du dich mit Sanitäranlagen nicht aus, ist es besser, die Arbeit einem Handwerker zu überlassen. Damit nicht der, sollte entweder im Abflussrohr oder im Waschmaschinenschlauch ein Siphon vorhanden sein.2. Lässt sich der Anschluss nicht verlegen, kannst du in Betracht ziehen, eine elektrische Abwasserpumpe zu installieren, die das Wasser nach oben befördert.
Wenn du dich nicht sehr gut mit Elektrik auskennst, solltest du dafür einen Handwerker beauftragen. Falsch installierte Abwasseranschlüsse führen nämlich schnell dazu, dass der komplette Keller unter Wasser steht.3. Du erkundigst dich beim Hersteller, ob es für deine Waschmaschine eine Austauschpumpe mit höherer Leistung gibt.
- Ist das der Fall, solltest du sie von einem Fachhändler einbauen lassen, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren.
- Hast du noch keine Waschmaschine gekauft, solltest du natürlich von Anfang an ein Modell mit starker Pumpe wählen.4.
- Du baust einen Sockel oder kaufst ein Gestell, um den Höhenunterschied zu überbrücken.
Mit dieser Methode schaffst du 30-40 cm. Im eigenen Haus ist es sinnvoller, die Alternative eines Betonsockels zu wählen. Einmal gebaut ist er stabil und hält ewig. Für Mietwohnungen gibt es Metallgestelle, die die Position der Waschmaschine nach oben verlagern.
Wie hoch pumpt eine Waschmaschine Pumpe?
Lösung. Die maximale Abpumphöhe unserer Frontlader beträgt 1 m, gerechnet ab Aufstellfläche des Geräts.
Wie hoch darf der Ablaufschlauch der Waschmaschine sein?
Den Ablaufschlauch mit einem Abflussrohr verbinden: – Verbinde den Ablaufschlauch mit dem Anschlussstück (Siphon) des Abflussrohrs unterhalb der Spüle. Das Ende des Ablaufschlauchs muss zwischen 60 cm und 90 cm über dem Fußboden liegen.
Wie weit pumpt eine Waschmaschine ab?
Bis zu sechs Meter machbar – Die maximal mögliche Länge eines Ablaufschlauchs der Waschmaschine hängt in erster Linie von der Leitungsfähigkeit der Laugenpumpe ab. Standardmäßig sind Pumpen mit Nennleistungen zwischen dreißig und hundert Watt in Geräten verbaut.
In der Bedienungsanleitung beziehungsweise dem technischen Datenblatt ist der Wert angegeben. Die Leistungsbandbreite ist groß und damit auch der Wasserdruck und die Fließgeschwindigkeit, die beim Abpumpen entsteht. Wenn der Ablaufschlauch richtig verlegt wird, können Pumpen bis etwa fünfzig Watt mühelos bis zu vier Meter Schlauchlänge vertragen.
Leistungsstärkere Modelle schaffen bis zu sechs Meter.
Wie hoch Wasserzulauf Waschmaschine?
Für den Wasserzulauf der Waschmaschine gibt es keine vorgeschriebene Höhe. Der Wasserhahn befindet sich in der Regel in einer Höhe, die bei beim Anschluss der Waschmaschine gut zu erreichen ist.
Wie hoch pumpt eine Pumpe?
Effektive und spezialisierte Pumpen können aus Tiefen von bis zu 8 Metern Wasser ansaugen. Warum diese Grenze existiert und was man Wissenswertes aus dieser Tatsache ableiten kann, steht in diesem Beitrag.
Wie erhöht man den Wasserdruck für die Waschmaschine?
Meine Waschmaschine zieht nicht ausreichend Wasser!
Probleme: | Waschmaschine zieht nicht ausreichend oder kein Wasser (Evtl. H2O Meldung), Maschine zieht kein Waschmittel | |
Wasserhahn defekt oder Zulaufschlauch geknickt: | Kontrollieren Sie, ob Wasser durch den Wasserhahn und durch den Zulaufschlauch läuft. Möglicherweise ist das Sieb, das im Zulaufschlauch befestigt ist, verstopft. Reinigen Sie dieses Sieb (siehe Gebrauchsanweisung). | |
Sicherheitsventil blockiert / falsch eingestellt: | Das Sicherheitsventil befindet sich zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch und ist einzeln erhältlich. Kontrollieren Sie dieses gut, ob es nicht verstopft/blockiert ist. Mit dem kleinen weißen Schlüssel, der mitgeliefert wird, kann man einstellen, wieviel Wasser in die Maschine gelangen soll. |
table>
Welche Höhe Abfluss?
Wasseranschluss in der Küche – Warmwasser neben Kaltwasser? – Kalt- und Warmwasserleitungen sollten stets in einem Abstand von mindestens 15 – 20 cm zueinander liegen. Liegen die Leitungen zu nah beieinander, findet ein Wärmeaustausch von der Warmwasser- zur Kaltwasserleitung statt und als Resultat kommt aus beiden Leitungen warmes Wasser.
- Ist der Abstand im Einzelfall nicht einzuhalten, ist es möglich, die Leitungen zu isolieren und den Wärmetausch damit zu verhindern.
- Der Wasserablauf liegt unter dem Zulauf und sollte maximal 45 cm überhalb des Bodens liegen.
- Im Idealfall liegt der Ablauf zwischen der Kalt- und der Warmwasserleitung.
- Die Norm DIN EN 695 sieht verbindliche Regelungen vor, wie diese Anschlüsse an die Küchenspüle anzuschließen sind.
Diese Regelungen lassen sich auch auf die Arbeitshöhe von etwa 90 cm zurückführen. Küchen sind üblicherweise so konzipiert, dass sich die entsprechend genormten Wasseranschlüsse problemlos installieren lassen. Ihre Traumküche finden Sie beispielsweise bei:
Wie hoch Abfluss?
Meist wird in einer Höhe von 850 Millimetern montiert. In Hotels beträgt die Höhe üblicherweise 900 Millimeter. Bei einem behindertengerechten Ausbau (DIN 18025) muss die Montagehöhe unterhalb von 840 Millimetern liegen. Die übliche Montagehöhe in Behinderteneinrichtungen ist 800 Millimeter.
Wie hoch muss Abflussrohr sein?
In welcher Höhe wird der Siphon angebracht? – Der Siphon bzw. der Abwasseranschluss muss sich zwischen 29 und 35 cm unterhalb der Waschbeckenoberkante befinden. Die geltende Norm (DIN 68935) sieht für die Oberkante des Waschbeckens eine Höhe von 850-950 mm (über Fußboden) vor. Für barrierefreie Einrichtungen gilt hierfür ein Richtmaß von 80 cm.
Wie kommt Wasser in Bodenwanne Waschmaschine?
Unsere Empfehlung: – Wenn Ihr Gerät den Bosch Waschmaschine Fehlercode E23 zeigt, dann sollten Sie verschiedene Teile Ihrer Waschmaschine überprüfen. Das ausführliche Video zum Fehlercode E23 finden Sie hier, Schlauchverbindung Am wahrscheinlichsten ist der Fall, dass aus Schlauchverbindungen an Ihrer Waschmaschine Wasser herausfließt.
- Um die Schläuche zu überprüfen, sollten Sie die Waschmaschine von hinten aufschrauben.
- Bevor Sie sie aufschrauben, müssen Sie Ihr Gerät aber vom Strom und Wasser abtrennen.
- Schauen Sie beim Aufschrauben, ob Sie eine Schlauchverbindung sehen, aus der Wasser herauskommt.
- Am wahrscheinlichsten sind der Zulauf von dem Wäschebottich in die Laugenpumpe oder der Ablauf aus der Laugenpumpe heraus betroffen.
Kontrollieren Sie, ob Wasser aus diesen Schläuchen heraustropft oder fließt. Schwimmschalter Wie man einen Schwimmschalter in Ihrer Waschmaschine tauscht, wird Ihnen in einem der Videos auf unserem Youtube-Kanal Schritt für Schritt erklärt. Magnetventil Wird der Fehler F23 trotz dichter Schläuche angezeigt, dann sollten Sie sich im nächsten Schritt das Magnetventil ansehen.
- Das Magnetventil ist das Wassereinlassventil auf der Rückseite der Waschmaschine.
- Folgen Sie dem Schlauch, der für den Wasserzulauf verantwortlich ist, um es zu finden.
- Dort, wo dieser Schlauch in die Waschmaschine hineingeht, befindet sich auf der gegenüberliegenden Innenseite das Magnetventil.
- Das Ventil kann verkalkt, defekt oder undicht sein.
Ist es undicht, dann tropft Wasser in das Gerät hinein und landet unten in der Bodenwanne. Dieses löst den Schwimmerschalter aus und verursacht den Bosch Waschmaschine Fehlercode E23. Ein undichtes Magnetventil sollte ersetzt werden. Wie Sie das Magnetventil selber tauschen können, sehen Sie in diesem Video,
Laugenpumpe Besteht das Problem nicht beim Magnetventil, so schauen Sie sich die Laugenpumpe an. Die Laugenpumpe befindet sich bei Ihrer Waschmaschine unten rechts. Durch den Verschleiß kann sie undicht werden und Wasser fließt in die Waschmaschine hinein. Ist die Pumpe undicht, so muss sie getauscht werden.
Eine Videoanleitung dazu finden Sie unter diesem Link, Lager der Wäschetrommel Um das Lager der Wäschetrommel zu überprüfen, muss die Waschmaschine ebenfalls hinten aufgeschraubt sein. Hinten an der Waschmaschine sitzt die sogenannte Riemenscheibe. Meistens sitzt der Motor darunter, in wenigen Fällen aber auch darauf und muss dann abgeschraubt werden.
- Hinter der Riemenscheibe befindet sich das Lager der Wäschetrommel.
- Das große Teil um die Riemenscheibe herum ist der Wäschebottich, in welchem sich die Trommel dreht, die über das Lager gehalten wird.
- Dieses Lager besitzt eine Lagerwellendichtung, die verschleißen kann.
- Wenn sie verschleißt, kann Wasser austreten.
Gummidichtung Wenn Sie unten am Wäschebottich schauen (an der Rückseite des Gerätes), sehen Sie ein Heizelement, das in den Wäschebottich hineingeht. Zwischen diesem Heizelement und dem Wäschebottich ist ebenfalls eine Gummidichtung. Ist diese abgenutzt, so kann Wasser austreten.
- Dichtung des Wäschebottichs Der Wäschebottich besteht aus zwei Hälften.
- Einen Teil sehen Sie auf der Rückseite der Waschmaschine.
- Auf diesem Teil sitzt die Riemenscheibe.
- Die andere Hälfte geht vorne zur Trommel hin.
- Zwischen den Hälften des Wäschebottichs ist eine Dichtung verbaut.
- Diese Dichtung kann auch verschleißen.
Ob die Dichtung undicht ist, können Sie kontrollieren, indem Sie von unten in die Rückseite der Waschmaschine leuchten. Wenn Wasser tropft, so ist die Dichtung der Wäschebottichhälften verschlissen.
Wie hoch Steckdose für Waschmaschinenanschluss?
Auf welcher Höhe sollte man Steckdosen in Küche und Bad installieren? – In Küche und Bad gelten für die Elektroinstallation besondere Anforderungen, schließlich wird hier viel mit Wasser hantiert. In der Küche werden Anschlüsse auf unterschiedlichen Ebenen benötigt, zum Beispiel mehrere Steckdosen oberhalb der Arbeitsfläche für Küchengeräte und die Dunstabzugshaube.
Tipp | Oberhalb eines Fliesenspiegels sind mehrere Doppelsteckdosen empfehlenswert. Eine Faustregel für die Küche lautet: Eine Steckdose auf jeden Meter. |
---|
Besondere Regeln gelten zudem für das Badezimmer aufgrund der Spritzwasserbereiche und der hohen Luftfeuchtigkeit. Sicherheit hat hier oberste Priorität. Rund um Wanne, Dusche und Waschbecken gibt es verschiedene Schutzzonen. Dabei sollten Sie sich unbedingt Unterstützung vom Profi holen, wenn in Feuchträumen Anschlüsse nachgerüstet werden sollen.
Warum muss der Ablaufschlauch der Waschmaschine liegen?
Was physikalisch beim Abfließen von Abwasser passiert – Physikalisch entsteht beim Abwasserablauf eine Mischung aus folgenden Einflussfaktoren und Energien:
Druckverlust durch Reibung Konsistenz des Abwassers Fließgeschwindigkeit Abwassermenge Beschaffenheit der Innenwandung Fließ- und Laufrichtung
Für das beste Fließresultat gilt, den Widerstand so gering wie möglich zu halten. Mit jeder Richtungsänderung geht Fließdruck verloren, nach oben zusätzlich von der entgegenwirkenden Schwerkraft erschwert. Große Innenradien und geringe Beugungen der Richtung erhalten Druck besser.
- Beim Verlegen sollte auf möglichst wenige und möglichst „sanfte” Richtungsänderungen geachtet werden.
- Die Höhe beim Anschließen des Ablaufschlauchs sollte an keiner Stelle neunzig Zentimeter, beziehungsweise die Gerätehöhe, übersteigen.
- Je geringer die Steigungen ausfallen, desto kraftvoller fließt das Abwasser ab.
Zum richtig verlegen des Abwasserschlauchs gehört auch das Anschließen am Siphon oberhalb des Geruchsverschlusses und dem entsprechend Wasserpegel im Rundrohr. Je stärker der Ablaufschlauch der Waschmaschine verlängert wird, desto geringer müssen die diversen Ursachen für Widerstandsentwicklung ausfallen. Artikelbild: Bykfa/Shutterstock
Wie hoch kann eine Miele Waschmaschine pumpen?
Zubehör ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich. Für Ablaufhöhen über 1 m ( bis 1,6 m maximale Förderhöhe ) ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst eine Austausch- Laugenpumpe erhältlich.
Was passiert wenn zu viel Wasser in der Waschmaschine ist?
Das Wasserzulaufventil erlaubt es dem Wasser, in die Trommel zu fließen. Wenn sich die Maschine zu viel Wasser holt, kann deshalb das Wasserzulaufventil defekt sein.
Was tun wenn der Wasserdruck zu niedrig ist Waschmaschine?
Waschmaschinen-Wasserdruck ist zu niedrig Um den Wasserdruck zu prüfen, halte am besten direkt am Wasserhahn einen Eimer darunter. Fließen aus dem vollständig geöffneten Wasserhahn pro Minute ungefähr 10 l Wasser ist der Druck in Ordnung. Falls nicht, kontaktiere bitte deinen Installateur vor Ort.
Was passiert wenn die Förderhöhe zu hoch ist?
Falsch dimensionierte Umwälzpumpe kann gravierende Folgen haben –
- Wenn die elektrische Leistung zu groß ist, verbraucht die Heizungspumpe unnötig viel Strom.
- Das gilt besonders für alte, ungeregelte Umwälzpumpen.
- Geregelte Umwälzpumpen für die Heizung können sich zwar auf die geringere Leistung einstellen, sie arbeiten dann aber auch nicht in ihrem optimalen Betriebsbereich. Das heißt, auch sie brauchen mehr Strom als nötig.
- Hinzu kommt, dass die Fördermenge zu groß ist. Es wird also entweder viel zu warm im Haus oder die Heizung taktet (schaltet sich häufig ein und aus).
- Ist die Förderhöhe der Pumpe zu groß, stellt sich ein zu hoher Differenzdruck ein. Auch das kostet Energie.
- Schlimmstenfalls überschreitet der Differenzdruck sogar den zulässigen Wert. Dann funktionieren zum Beispiel Thermostatventile nicht mehr korrekt.
Warum kann man Wasser nicht höher als 10 m saugen?
Theoretisch – Die theoretisch maximal erreichbare geodätische Saughöhe hängt ab vom Luftdruck (und damit der Höhe des Standortes) und von der Wassertemperatur (Dichte des Mediums). Bei Normaldruck (1013 mbar = 1013 hPa) auf Meereshöhe und 4 °C Wassertemperatur beträgt die maximale geodätische Saughöhe 10,33 m.
Wann reißt die Wassersäule ab?
Versandendes Bohrloch – Je nach Bodenbeschaffenheit können durch den Grundwasserstrom Sand und andere Bodenbestandteile in den Brunnen oder die unmittelbar umgebenden Erdschichten eingeschwemmt werden. Die Folge ist ein reduzierter Nachstrom von Grundwasser, sobald die Pumpe zu fördern beginnt – die Wassersäule fällt ab. Das können Sie tun
Spülen des Brunnens (nur bedingt wirksam) Reduzierung der Förderintervalle bzw. -leistung, um dem geringeren Nachstrom Rechnung zu tragen Erstellen einer neuen Bohrung
Wie hoch ist der normale Wasserdruck?
Wie hoch ist mein Wasserdruck? In Bochum gibt es keinen allgemeingültigen Wasserdruck. Aufgrund der Topographie der Stadt und des Aufbaus unseres Trinkwassernetzes ergeben sich verschiedene Druckzonen und dementsprechend unterschiedliche Drücke an Ihrem Wasseranschluss.
Was passiert wenn Wasserdruck zu niedrig?
Ein zu niedriger Wasserdruck in der Heizungsanlage führt zur verminderten Heizleistung und zu steigenden Energiekosten. Der Wohnkomfort lässt nach und auf Dauer kann es zur Beschädigung der Bauteile kommen. Wer das Wasser bei der Heizung nachfüllen möchte, der sollte auf die Expertise eines Profis setzen.
- Andernfalls drohen Schäden an der Heizungsanlage oder – noch schlimmer – gesundheitliche Folgen.
- Wer von einem Experten angewiesen wurde und ein paar Mal selbst unter fachmännischer Aufsicht das Heizungswasser nachgefüllt hat, der kann durchaus selbst Hand anlegen.
- Erfahren Sie hier Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Öl- oder Gasheizung neu befüllen und wieder auf Touren bringen.
Falls Sie sich beim Nachfüllen des Heizungswassers nicht 100 Prozent sicher sind, überlassen Sie die Arbeit einem Profi. Das Geld, das Sie durch eine selbstvorgenommene Befüllung sparen können, steht in keinem Verhältnis zum materiellen und gesundheitlichen Schaden, der durch eine fehlerhafte Arbeit entstehen kann.
Was passiert wenn der Wasserdruck zu niedrig ist?
Ursachen: Warum verliert die Heizung Druck? – Ist der Heizungsdruck zu niedrig, gibt es dafür einige mögliche Ursachen:
Häufiges Entlüften Beim öffnen Sie das Entlüftungsventil am Heizkörper und entlassen überflüssige Luft aus dem Heizsystem. Das Entlüften der Heizung ist eine gängige Maßnahme, um Geräusche in den Heizkörpern und ungleichmäßige Wärmeverteilung zu verhindern. Häufiges Entlüften kann allerdings zu Druckverlust führen. In dem Fall füllen Sie am besten selbst Wasser nach. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das geht, können Sie einfach bei Heizungsfachleuten nachfragen, wenn der nächste Wartungstermin ansteht. Ist der Wasserdruck bereits zu niedrig, nehmen Sie am besten zeitnah Kontakt auf. Membranausdehnungsgefäß defekt oder falsch eingestellt Das Membranausdehnungsgefäß (MAG) hilft dabei, den Druck in einem geschlossenen System konstant zu halten beziehungsweise auszugleichen. Wir sprechen dann von einer Druckhaltefunktion beziehungsweise einer Druckausgleichsfunktion. Abhängig von der Temperatur dehnt sich das Heizungswasser aus oder es zieht sich zusammen. Weil die Heizungsanlagen materialbedingt meist eine geringe Dehnungskapazität aufweisen und sich das Heizwasser dadurch nicht ausdehnen kann, erhöht sich der Druck im System. Ohne funktionierendes Ausdehnungsgefäß kann dieser erhöhte Druck die Heizungsanlage schädigen: Heizungsrohre und Druckbehälter könnten platzen. Gegebenenfalls öffnet sich das Überdruckventil und das überschüssige Wasser entweicht. Sinkt die Temperatur, fehlt das zuvor entwichene Wasser und der Wasserdruck ist zu tief. In diesem Fall schalten moderne Heizungen ab. Wasserverlust durch Leckagen Durch undichte Heizrohre, Heizkörper, Heizkessel oder Armaturen kann Wasser entweichen. Leckagen sind je nach Bereich unterschiedlich schwierig zu identifizieren. Im sichtbaren Bereich machen feuchte Wände und Böden schnell klar, wo der Fehler liegt. Unter dem Putz oder am Kessel, der in Betrieb ist, lässt sich eine undichte Stelle dagegen nicht sofort erkennen. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Heizungsanlage undicht sein könnte und Wasserverlust der Grund für den niedrigen Druck ist, sollten Sie sie unbedingt von einem Fachbetrieb prüfen lassen! Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil schützt vor zu hohem Druck, indem es Heizwasser austreten lässt, sobald ein zuvor festgelegter Wert überschritten wird. Ist das Ventil zu klein, öffnet es sich frühzeitig – der Druck innerhalb der Heizungsanlage fällt ab. Zudem ist eine Beschädigung des Sicherheitsventils denkbar. Ein zu großes Sicherheitsventil sorgt hingegen für Überdruck.
Ein zu niedriger Wasserdruck führt zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung in der Heizungsanlage: Nur die Heizkörper in der Nähe der Heizung werden gleichmäßig warm. Weiter entfernte Heizkörper, beispielsweise im ersten Stock, erreicht das Heizwasser erst gar nicht.
Wie muss der Ablaufschlauch der Waschmaschine sein?
Was physikalisch beim Abfließen von Abwasser passiert – Physikalisch entsteht beim Abwasserablauf eine Mischung aus folgenden Einflussfaktoren und Energien:
Druckverlust durch Reibung Konsistenz des Abwassers Fließgeschwindigkeit Abwassermenge Beschaffenheit der Innenwandung Fließ- und Laufrichtung
Für das beste Fließresultat gilt, den Widerstand so gering wie möglich zu halten. Mit jeder Richtungsänderung geht Fließdruck verloren, nach oben zusätzlich von der entgegenwirkenden Schwerkraft erschwert. Große Innenradien und geringe Beugungen der Richtung erhalten Druck besser.
- Beim Verlegen sollte auf möglichst wenige und möglichst „sanfte” Richtungsänderungen geachtet werden.
- Die Höhe beim Anschließen des Ablaufschlauchs sollte an keiner Stelle neunzig Zentimeter, beziehungsweise die Gerätehöhe, übersteigen.
- Je geringer die Steigungen ausfallen, desto kraftvoller fließt das Abwasser ab.
Zum richtig verlegen des Abwasserschlauchs gehört auch das Anschließen am Siphon oberhalb des Geruchsverschlusses und dem entsprechend Wasserpegel im Rundrohr. Je stärker der Ablaufschlauch der Waschmaschine verlängert wird, desto geringer müssen die diversen Ursachen für Widerstandsentwicklung ausfallen. Artikelbild: Bykfa/Shutterstock
Was tun wenn der Wasserdruck zu niedrig ist Waschmaschine?
Waschmaschinen-Wasserdruck ist zu niedrig Um den Wasserdruck zu prüfen, halte am besten direkt am Wasserhahn einen Eimer darunter. Fließen aus dem vollständig geöffneten Wasserhahn pro Minute ungefähr 10 l Wasser ist der Druck in Ordnung. Falls nicht, kontaktiere bitte deinen Installateur vor Ort.
Wo befindet sich die Pumpe bei einer Waschmaschine?
Lange ist es her, seit die Laugenpumpe deiner Waschmaschine so richtig schön sauber war. Doch keine Sorge, wenn deine Laugenpumpe verstopft ist – wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt, mit denen du ganz einfach die Laugenpumpe reinigen kannst. Wenn du andere Teile der Waschmaschine reinigen musst, haben wir auch dafür einen hilfreichen Artikel.
- Die Laugenpumpe befindet sich auf der Rückseite der Waschmaschine.
- Ziehe die Waschmaschine nach vorne, um hinten ausreichend Platz für die Arbeit an der Pumpe zu haben.
- Die Laugenpumpe sieht aus wie ein dickes Rohr; du solltest sie problemlos erkennen können.
- Die Laugenpumpe kann aus mehreren Gründen verstopfen.
Zum Beispiel können ölhaltige Substanzen auf deiner Kleidung zu einer Verstopfung führen, wenn du sie in der Waschmaschine wäschst. Die Kleidung wird sauber, doch die Substanzen lagern sich in der Laugenpumpe ab und im Laufe der Zeit bildet sich eine dicke Schicht.
- Besitzt du einen Waschtrockner? Dann können sich in der Laugenpumpe auch Flusen sammeln.
- All diese Dinge können dazu führen, dass deine Laugenpumpe nicht mehr richtig funktioniert.
- Wenn du deine Laugenpumpe reinigen möchtest, musst du sie zuerst aus der Waschmaschine ausbauen.
- Du kannst sie einfach mit einem Schraubenzieher abschrauben.
Wenn deine Laugenpumpe nicht mit Schrauben an der Waschmaschine befestigt ist, kannst du sie vermutlich einfach durch vorsichtiges Ziehen abnehmen. Dabei könnte etwas Wasser austreten. Bereite also einen Lappen oder alte Kleidung vor, um das Wasser aufzuwischen.
- Wenn du einen Eimer zur Hand hast, kannst du damit das Wasser auffangen.
- Für die eigentliche Reinigung der Laugenpumpe gibt es drei verschiedene Methoden.
- Du kannst eine Abflussspirale, ein Abflussreinigungsmittel aus dem Handel, oder ein selbstgemachtes Abflussreinigungsmittel verwenden.
- Führe die Abflussspirale in die Pumpe ein.
Wenn du mit der Spirale feststeckst und sie sich nicht mehr leicht bewegen lässt, bist du auf die Verstopfung gestoßen. Drehe den Griff der Abflussspirale, um das angesammelte Material zu lösen. Danach reinigst du den Schmutz von der Abflussspirale und führst die Spirale wieder in die Pumpe ein.
Wiederhole diesen Prozess, bis der Schmutz vollkommen entfernt wurde. Egal ob selbstgemacht oder gekauft – ein Abflussreinigungsmittel ist eine verlässliche Methode, um Verstopfungen in der Laugenpumpe zu lösen. Wenn du ein Reinigungsmittel aus dem Handel verwendest, dann befolge einfach die Anweisungen auf der Verpackung.
Normalerweise musst du das Mittel in die Pumpe schütten und dann eine Weile einwirken lassen. Anschließend kannst du das Mittel mit etwas Wasser ausspülen. Genau dasselbe machst du mit einem selbstgemachten Reinigungsmittel, das du etwa aus einer Kombination aus heißem Wasser, Haushaltsessig und Backpulver herstellen kannst.
- Musst du das Flusensieb deiner Waschmaschine reinigen? Das Flusensieb befindet sich üblicherweise auf der Vorderseite der Waschmaschine.
- Wenn du es nicht finden kannst, dann wirf am besten einen Blick in die Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine.
- Hast du das Flusensieb identifiziert, musst du es mit einer Drehbewegung herausnehmen.
Entferne Verstopfungen im Flusensieb, spüle das Sieb ab und bringe es wieder an. Jetzt weißt du, wie du die Laugenpumpe deiner Waschmaschine reinigen kannst. Wenn du an weiteren Reinigungstipps interessiert bist und wissen willst, wie du z.B. eine Spüle putzt oder die Spülmaschine reinigst, dann werde doch Teil der Frag Team Clean Community!
Welche Pumpen hat eine Waschmaschine?
Bauformen von Laugenpumpen – Bei herkömmlichen Haushaltswaschmaschinen gibt es zwei Bauformen von Laugenpumpen:
Laugenpumpe mit Magnetkupplung Laugenpumpe mit durchgehender Antriebswelle an einem einfachen E-Motor
Bei Gewerbewaschmaschinen ist anstelle einer Laugenpumpe oft ein Sperrventil eingesetzt, weshalb der Ablaufschlauch immer unter dem Niveau des Waschmaschinenbottichs liegen muss.