Dierza Tools

Consejos | Recomendaciones | Revisión

Wie Hoch Sind Zinsen Für Hauskauf?

Wie Hoch Sind Zinsen Für Hauskauf
So hoch sind die Bauzinsen aktuell Baufinanzierung nach der Niedrigzinsphase Die Bauzinsen stiegen 2022 spürbar an. Wer jetzt bauen oder kaufen möchte, muss daher mit höheren Kosten rechnen. Ob Sie besser abwarten und – oder zum aktuellen Zinssatz finanzieren? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Die Zeit der niedrigen Bauzinsen ist erst einmal vorbei: Seit Anfang 2022 kletterte der Zinssatz zur Finanzierung von Immobilien im Schnitt um 2,5 Prozentpunkte. Sie betragen aktuell zwischen 4,1 bis 4,5 Prozent effektiv – je nach Höhe des Kreditrahmens und des eingebrachten Eigenkapitals. Durch diese Entwicklung verändern sich auch die Rahmenbedingungen für Sie als angehende Immobilienbesitzerinnen und Häuslebauer.

Die Expertinnen und Experten Ihrer Sparkasse unterstützen Sie dabei, Ihre Finanzierung dennoch wie gewünscht umzusetzen. Das Wichtigste in Kürze:

    Wie hoch ist der Zinssatz zur Zeit?

    Zinsentwicklung und -prognose im April 2023 – Neueste Entwicklung bei den Leitzinsen : Am 16. März 2023 hat die Europäische Zentralbank eine weitere Zinserhöhung beschlossen, und das trotz der jüngsten Spannungen an den Finanzmärkten. Die Leitzinsen stiegen um jeweils 0,5 Prozentpunkte,

    • Nach der langen Nullzinsphase und dem Beginn der Zinswende im Juli 2022 war dies bereits der sechste Zinsschritt.
    • Der wichtigste Leitzins im Euro-Raum liegt aktuell bei 3,5 Prozent.
    • In den USA, dem wichtigsten Währungsraum der Welt, verlief die Zinsentwicklung etwas anders.
    • Die amerikanische Zentralbank Fed vollzog die Zinswende bereits im Mai 2022.

    Es folgte eine Reihe von Zinserhöhungen. Zuletzt hat die Fed die Zinsen am 22. März 2023 um einen Viertelprozentpunkt (0,25 Prozentpunkte) angehoben. Aktuell liegt das Zinsniveau in den USA bei 4,75 bis 5,00 Prozent, Wie geht es mit den Zinsen für Sparer und Kreditnehmer in Deutschland weiter? Die Guthabenzinsen sind in den vergangenen Monaten rasch gestiegen.

    • Das betrift aber in erster Linie Tagesgeld und Festgeld,
    • Beim dreijährigen Festgeld liegen die Bestzinsen aktuell bei 3,6 Prozent pro Jahr.
    • Fast unverändert sind dagegen die Zinsen bei Girokonten und beim Sparbuch.
    • Zinsentwicklung und Inflation : Der Euro verliert weiterhin an Kaufkraft: Im März 2023 lag die Inflationsrate laut Berechnungen des Statistischen Bundesamts bei 7,4 Prozent (gegenüber dem Vorjahresmonat).

    Der Realzins (Sparzins minus Inflationsrate) ist also deutlich negativ. Die Entwicklung der Bauzinsen verläuft etwas anders: Sie sind in der ersten Jahreshälfte 2022 deutlich angestiegen. Seit November 2022 laufen die Bauzinsen aber in Wellenbewegungen seitwärts und schwanken zwischen etwa 3,5 und 4 Prozent.

    1. Urzfristig kann es deshalb weiter seitwärts gehen, oder (wie von zuletzt von Ende Januar 2023 bis Mitte März 2023) eher aufwärts.
    2. Im April waren die Bauzinsen bislang stabil.
    3. Auf Sicht von einigen Monaten könnten die Bauzinsen aber durchaus noch etwas steigen,
    4. Den Zinsgipfel sehen wir zwischen 4 und 5 Prozent.

    Insgesamt gilt: Mit einem regelmäßigen Blick auf die Zinsentwicklung kannst Du etwa die steigenden Sparzinsen optimal nutzen. Große wirtschaftliche Entscheidungen (wie etwa eine Baufinanzierung ) solltest Du aber nicht allein von der Zinsentwicklung abhängig machen.

    Wann sinken Bauzinsen wieder?

    Bauzinsen: Warum steigen die Zinsen für Immobilienkredite? – Bereits 2022 stiegen die Hypothekenzinsen im Herbst auf über vier Prozent. Ende des Jahres waren kurzzeitig wieder günstigere Kredite möglich, doch Anfang 2023 entwickeln sich die Zinsen wieder nach oben,

    Schuld am Zinsaufschlag ist die Inflation, da es sich hierbei immer ein Wechselspiel handelt. Die Mechanismen dahinter sind dabei recht simpel: Sinken die Zinsen, lohnt es sich nicht zu sparen – im Gegenteil, mehr Kredite werden aufgenommen – und mehr Geld wird ausgegeben. Die Inflation steigt daher. Umgekehrt sinkt die Inflation, wenn der Zins steigt, da vermehrt das Geld wieder gespart wird – es lohnt sich nun wieder, Geld anzulegen,

    Auch wenn der Begriff „Inflation” eher negative Gefühle hervorruft, ist die Inflation grundlegend nicht negativ. Eine konstante Steigung der Inflation von etwa zwei Prozent ist das Ziel für eine stabile Volkswirtschaft und stabile Verbraucherpreise. Bei Abweichungen davon wird daher auf die Mechanismen zurückgegriffen, um entweder die Entwicklung zu verlangsamen oder aufzuhalten.

    1. Aktuell wirken sich die massiven Steigerungen der Energiepreise und die Folgen der Coronakrise sowie des Ukrainekriegs auf die Verbraucherpreise aus.
    2. Die Jahresinflation 2022 liegt daher bei 7,9% und somit deutlich über den angestrebten zwei Prozent.
    3. Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht deswegen in kleinen Schritten ihren Leitzins.

    Dieser ist ausschlaggebend für die Zinsentwicklung in der Europäischen Union und wirkt sich auf die Immobilienkredite und Bauzinsen aus. Die EZB hat bereits im Juli 2022 den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte und im September und Oktober jeweils um weitere 0,75 Prozentpunkte erhöht.

    Im Dezember 2022 und Februar 2023 liegt die Erhöhung der EZB bei jeweils 0,5 Prozentpunkten, sodass der aktuelle Leitzins nun bei drei Prozent steht. Banken refinanzieren sich mithilfe von Pfandbriefen bei der EZB, um Hypothekenkredite gewähren zu können. Da die Banken nun ebenfalls höhere Zinsen zahlen müssen, geben sie diese an die Verbraucher weiter.

    Somit steigen die Zinssätze für Verbraucherkredite und die Baufinanzierung.

    Wie viel Kredit bei 1.000 Euro Rate?

    Bei einer Monatsrate von 1.000 Euro und einer Annuität (Rückzahlung aus Zins und Tilgung) von 5 Prozent, ergibt sich zum Beispiel ein möglicher Kreditbetrag von 240.000 Euro. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie nun 1 Prozent für Zins und 4 Prozent für die Tilgung zahlen oder 2 Prozent für Zins und 3 Prozent für Tilgung.

    Wie viel Kredit bekommt man bei 1500 € netto?

    Wie viel Kredit bekomme ich bei 2.000 Euro netto? – Bei einem monatlichen Einkommen von 2.000 Euro netto liegt der pfändbare Betrag schon bei circa 468 Euro (Näheres dazu liest du im vorigen Absatz). Bei den vorher genannten Bedingungen und Zinsen könnte das einen Kreditbetrag von rund 15.955 Euro (bei drei Jahren Laufzeit) beziehungsweise knapp 26.595 Euro (bei fünf Jahren Laufzeit) oder sogar knapp 78.000 Euro (bei 15 Jahren Laufzeit) bedeuten.